Im Fokus der HOLZ-HANDWERK 2024 in Nürnberg, der führenden Europäischen Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, steht die Verarbeitung und Bearbeitung des vielseitigen Werkstoffs Holz.

Die Messe präsentiert die neuesten Entwicklungen und Trends der Holzverarbeitungsindustrie, von Säge- und Schleifmaschinen bis hin zu Holzbearbeitungsmaschinen und Absauganlagen. Als eine der bedeutendsten Veranstaltungen für Schreiner, Tischler und Zimmerer in Europa, bietet die HOLZ-HANDWERK eine ideale Plattform für Fachleute, sich über die aktuellen Innovationen und Technologien zu informieren.

 

Wir laden Sie ein, uns auf dieser wichtigen Veranstaltung zu besuchen.

PROFACTOR präsentiert innovative Lösungen rund um das Themen Robotische und digitale Assistenz.

Wir unterstützen Sie beim Einsatz von Assistenzsystemen in Ihrer Produktion.

  • Damit können Ihre Mitarbeiter die Arbeit ergonomischer und schneller erledigen.
  • Und Sie steigern die Fertigungsqualität. Die beste Voraussetzung für mehr Wettbewerbsfähigkeit.

 

Wir freuen uns Auf Ihren Besuch in Halle 10, am Stand 115.

 

Datum: 19. bis 22. März 2024
Ort: Messezentrum Nürnberg, Halle 10, Stand 115
Weitere Informationen: HOLZ-HANDWERK | PROFACTOR GmbH

 

Die Nanoimprint-Lithographie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten von einer bahnbrechenden akademischen Forschung zu einer industriell relevanten Fertigungstechnologie entwickelt. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden Bedeutung in Wissenschaft und Industrie.

Wir laden Sie zu dieser einzigartigen Veranstaltung zur  Nanoimprint-Technologie ein: ein Zusammenschluss der beiden renommierten Konferenzen international NNT Conference und European NIL Industrial Day.

Die gemeinsame Konferenz erinnert auch an den weltweit ersten Nanoimprint-Workshop von 2000 in Lund, der die Basis für die internationale NNT-Konferenzreihe war.

Durch die Zusammenlegung dieser beiden Konferenzen soll auch das globale NIL-Ökosystem weiter gestärkt werden.

 

Datum: 24. bis 27. Juni 2024
Ort: „The Medicon Village“ in Lund, Schweden
Weitere Informationen: www.nil-industrialday.org

 

Konferenz-Leitung: Lars Montelius (Lund University) & Arne Schleunitz (Micro Resist Technology)
Programm-Leitung: Helmut Schift (PSI) & Michael Mühlberger (PROFACTOR)

Der Workshop befasst sich mit der aktuellen Schnittstelle zwischen Technologie, Nachhaltigkeit und industriellem Wandel. Da Unternehmen neben der

Produktivitätssteigerung auch der Nachhaltigkeit Vorrang einräumen, werden Materialverbrauch und Recyclingmethoden neu bewertet. Wir werden Anwendungen in den Bereichen Batterie-, Mode- und Verbundstoffrecycling erforschen und zeigen, wie Robotik und KI verschiedene Sektoren prägen. In den Vorträgen werden technische und geschäftliche Gesichtspunkte behandelt und Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion gegeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Fortschritte im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und entdecken Sie, wie Robotik und KI die Zukunft dieser Branchen gestalten.

Ort: European Robotics Forum 2024 im Palacongressi di Rimini,  Via della Fiera, 23, 47923 Rimini

Datum und Uhrzeit: 15. März 2024 08:30-09:50

Zentrale Forschungsfragen:

  • Freisetzung des Potenzials: Was sind die aktuellen Anwendungen von Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung, und wie können diese Technologien die nachhaltige Produktion revolutionieren?
  • Herausforderungen angehen: Welches sind die wichtigsten Herausforderungen, die Robotik und KI im Recycling und in der Wiederaufbereitung bewältigen können, und welche Hindernisse stehen ihrer Einführung für nachhaltige Praktiken entgegen?
  • Balanceakt: Wie können wir diese Herausforderungen und Hindernisse überwinden, um Robotik und KI unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte in Recycling- und Wiederaufbereitungsprozesse zu integrieren?

 

Ansatz und Tagesordnung:

Der Workshop folgt einem strukturierten Ansatz, der in zwei Teile von jeweils etwa 40 Minuten Länge unterteilt ist. Wir beginnen mit aufschlussreichen Impulsvorträgen von fünf Hauptrednern, die sowohl die akademische Forschung als auch das Fachwissen der Industrie vertreten. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Industrie und Wissenschaft statt, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. Während der gesamten Sitzung werden wir interaktive Tools wie Mentimeter und Umfragen einsetzen, um den Dialog zu fördern und verschiedene Perspektiven zu sammeln. Der Workshop wird mit zusammenfassenden Bemerkungen der Organisatoren und der Verbreitung der Ergebnisse durch ein Positionspapier abgeschlossen.

 

Tagesordnung des Workshops:

  • Eröffnungsworte der Organisatoren (5 Minuten)
  • 5 Impulsvorträge (Endnutzer/Tech-Anbieter/Akademien) (40 Minuten)
  • Podiumsdiskussion (4-6 Redner als Podiumsteilnehmer) + Interaktion mit dem Publikum (35 Minuten)
  • Abschließende Bemerkungen der Organisatoren (5 Minuten

 

Die Vorträge

 

 

Vortragender: Hofmann Michael, Msc.

Titel: Wiederverwendung von Lithium-Ionen-Batteriezellen mit Hilfe von Assistenzrobotern in Anwendungsfällen mit geringem Volumen und hoher Mischung

Die hohen Anschaffungskosten für Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gelten als eines der größten Hindernisse bei der Einführung von Elektrofahrzeugen auf dem Massenmarkt. Gealterte Traktionsbatterien erfüllen mitunter nicht mehr die hohen Anforderungen an Leistung und Energiedichte in EV-Anwendungen. Die Zweitverwertung ist eine mögliche Lösung, um die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen zu senken und die Nutzungsdauer der Batterien zu verlängern. Dies eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren und die Ökobilanz der Elektromobilität zu verbessern, erfordert jedoch neuartige Wartungs- und Wiederverwendungsprozesse und motiviert daher zu deren Automatisierung. Der Vortrag fasst Motivation und Herausforderungen zusammen und stellt Lösungsstrategien sowie Zwischenergebnisse aus der laufenden Forschung vor.

 

 

Vortragender: Prof. Gianmarco Griffini.

Titel: Wiederverwendung, Wiederaufbereitung und Recyclingtechnologien für eine verbesserte Kreislauffähigkeit von faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Das stetige Wachstum des EU-Marktes für Verbundwerkstoffe und die steigende Nachfrage nach leistungsstarken Fasermaterialien (insbesondere Kohlenstoff) zu erschwinglichen Kosten in vielen Produktionssektoren erfordern die Entwicklung innovativer Wiederverwendungs-, Wiederaufbereitungs- und Recyclingtechnologien, die die wichtigsten industriellen Wertschöpfungsketten durchdringen können. In diesem Vortrag werden neue technologische Ansätze zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Verbundwerkstoffen erörtert und ein Ausblick auf ihre potenziellen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen gegeben.

 

 

 

 

Vortragende: Kat Thiel

Titel: Modepraxisforschung für kollaborative Automation

Das Robotics Living Lab (RoLL) ist eine neue Modeforschungseinrichtung am Manchester Fashion Institute der Manchester Metropolitan University. Das RoLL, das im Sommer 2024 eröffnet werden soll, wird neue robotergestützte Werkzeuglösungen für innovative Herstellungsprozesse konzipieren, testen und entwickeln und neue Forschungsarbeiten zu reaktionsschnellen und nachhaltigen Ansätzen für die Bekleidungsherstellung ermöglichen. Ziel des RoLL ist die Entwicklung flexibler Robotersysteme und benutzerfreundlicher Werkzeuge, die es den Designern ermöglichen, erstklassige Modedesignprodukte anzubieten, die – und das ist entscheidend – vor Ort hergestellt werden.

 

 

 

 

Vortragende: Fotis Konstantinidis

Titel: Einsatz des cyber-physischen Multisensor-Sortiersystems (CPSS) in Abfallanlagen

Die weltweite Nachfrage nach Produkten nimmt ständig zu, während gleichzeitig die Menge der produzierten Abfälle steigt, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt. Die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz und modernste Sensor- und Antriebssysteme ermöglichen es, herkömmliche Recyclingverfahren zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Unter anderem ermöglichen automatische Sortiermaschinen eine solche Effizienz, indem sie mehrere Erkennungstechnologien zur Kategorisierung von Gegenständen verwenden, anstatt sich auf Menschen zu verlassen, um sie zu trennen. In diesem Sinne wird ein neuer Ansatz analysiert, der im Cyber-Physical Sorting System (CPSS) enthalten ist und in verschiedenen Branchen wie Siedlungsabfällen, Bau- und Abbruchabfällen sowie der Mineraliensortierung eingesetzt werden kann.

 

 

 

Vortragende: Agata Suwala

Titel: Der Wendepunkt – Automatisierung und Robotik für die Kreislaufwirtschaft

Mit der weit verbreiteten Einführung von Automatisierungs- und Robotertechnologien im Bereich der Nachhaltigkeit ergeben sich neue Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Bei der Entwicklung aktueller Produkte wurde nicht an die Wiederverwendung gedacht, sondern an die geplante Obsoleszenz. Wie können wir den Übergang sowohl für die aktuellen Produkte als auch für die noch nicht konzipierten Produkte unterstützen?

 

 

 

 

 

 

Verwandte Insight Session: Robotik und KI: Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung im Wandel

Datum: 15. März 2024
Uhrzeit: 14:45 – 16:05 CET

Im Rahmen des Robotik & KI-Workshops „Transforming Sustainable Recycling & Remanufacturing“ (Nachhaltiges Recycling und Wiederaufbereitung) freuen wir uns, eine spezielle Sitzung mit sieben ausgewählten Beiträgen ankündigen zu können. Diese Sitzung bietet den Autoren eine Plattform, um ihre Spitzenforschung und Erkenntnisse zum Thema des Workshops zu präsentieren.

Autoren, die auf der Insight Session präsentieren, werden gebeten, sich an die folgenden Richtlinien zu halten:

  • Jedem Vortragenden steht ein Zeitfenster von 4 Minuten für seine mündliche Präsentation zur Verfügung.
  • Die Präsentationen folgen einem Pitch-Format, das sich darauf konzentriert, die wichtigsten Ergebnisse des Papiers kurz und bündig darzustellen.
  • Im Anschluss an die Pitches findet eine interaktive Postersitzung statt, die reichlich Gelegenheit für Diskussionen mit den Autoren bietet.
  • Die Autoren müssen sowohl eine 4-minütige Pitch-Präsentation (mit Folien oder Videos) als auch ein Poster (70 x 100 cm) vorbereiten, auf dem die Beiträge ihrer Arbeit ausführlich dargestellt werden.
  • Interessierte können das Poster vor Ort drucken lassen. Bitte kontaktieren Sie erf2024.program@nullaimgroup.eu für weitere Informationen.

 

Agenda:

14:50 – 14:54   
DemoDatenPro: Methods for semi-automatic disassembly and data acquisition in circular economies
Michael Hofmann, Matthias Propst, Markus Ikeda and Andreas Pichler

14:54 – 14:58   
A Flexible Robotic-based Architecture for Cyber-Physical Sorting Systems in Waste Management IndustryKonstantinos Kokkalis, Fotios K. Konstantinidis, Georgios Tsimiklis and Angelos Amditis

14:58 – 15:02  
Towards Measuring the Ease of Robotic Disassembly
Christoffer Sloth and Iñigo Iturrate

15:02 – 15:06   
Robotic ease of Disassembly Metric (Re-DiM) for flexible cooperative re-manufacturing of bike batteries
Terrin Pulikottil, Wouter Sterkens, Mathijs Piessens and Jef R. Peeters

15:06 – 15:10  
Cognitive and robotic assistance to increase efficiency in Li-ion battery re-manufacturing
Matthias Propst, Michael Hofmann, Markus Ikeda and Andreas Pichler

15:10 – 15:14  
Navigating Sustainability: A Real-world Examination of Life Cycle Assessment in Early-Stage Robotics
Paula Preu and Michel Joop van der Schoor

15:14 – 15:18   
Multi-modal Electronics State Evaluation for Robotic Demanufacturingù
Yifan Wu, Chuangchuang Zhou, Wouter Sterkens and Jef Peeters

15:18 – 15:22   
Portable, Robotic Material Recovery in a Box
Michail Maniadakis, Antonios Liapis, Jef Peeters, Vasilis Makridis, Laurent Paszkiewicz, Fredy Raptopoulos, Javier Grau Forner, Myrto Pelopida, Friederike Kleijn and Nikos Vythoulkas

15:22 – 15:26   
Robot Design with Sustainability-Impact-Based Requirements
Michel Joop van der Schoor

15:26 – 16:10   
Interactive Poster Presentation          

 

Interaktive Postersession:

Im Anschluss an die Pitch-Präsentationen sind die Teilnehmer eingeladen, an einer interaktiven Postersitzung teilzunehmen. Die Autoren werden zur Verfügung stehen, um detaillierte Erklärungen und Einblicke in ihre Forschungsergebnisse zu geben. Diese Sitzung soll die Möglichkeit zur Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern fördern.

Organisatoren:

  • Sharath Chandra Akkaladevi, Profactor GmbH
  • Franziska Kirstein, Blue Ocean Robotics
  • Karol Janik, Zentrum für Fertigungstechnologie (MTC)

 

Seien Sie dabei, wenn wir die innovative Schnittstelle zwischen Robotik, künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit erforschen und herausfinden, wie sie die Zukunft der Recycling- und Wiederaufbereitungsindustrie prägen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an dem Dialog teilzunehmen, der den positiven Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreibt!

Wir freuen uns, Forscher, Akademiker und Fachleute aus der Industrie und Forschung zur Einreichung von Beiträgen für den Workshop „Robotics & AI: Transforming Sustainable Recycling & Re-manufacturing“ einzuladen, der in Verbindung mit der 15. Ausgabe des European Robotics Forum vom 13. bis 15. März 2024 in Rimini, Italien, stattfinden wird.

Thema des Workshops: Robotics & AI: Transforming Sustainable Recycling & Re-manufacturing

Der Workshop befasst sich mit der dynamischen Schnittmenge von Technologie, Nachhaltigkeit und industriellem Wandel. Mit der Entwicklung der Industrie verlagert sich der Schwerpunkt nicht nur auf die Steigerung der Produktivität, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit an dynamische Veränderungen in der Lieferkette. Dieser Workshop befasst sich mit der Transformation in der Art und Weise, wie Materialien und Ressourcen genutzt, recycelt, wiederverwendet und wiederaufbereitet werden.

 

Themen der Einreichung

  • Anwendungen von Robotik und KI in Recycling und Re-manufacturing
  • Anwendungsbereiche, aber nicht beschränkt auf
    • Mode,
    • Batterie-Recycling, und
    • Recycling von Verbundwerkstoffen
  • Nachhaltige Produktion in verschiedenen Sektoren

 

Wichtige Termine & Informationen

  • Einsendeschluss: 18. Dezember 2023
  • Benachrichtigung über die Annahme: 15. Januar 2024
  • Kamerareife Einreichung: 22. Januar 2024
  • Workshop-Termin: März 15, 2024

Richtlinien für die Einreichung: Autoren sind eingeladen, Original-Forschungsarbeiten oder Fallstudien zum Thema des Workshops einzureichen. Bitte verwenden Sie das Standardformat der Springer Proceedings in Advanced Robotics (SPAR), das unter diesem Link mit Latex- und Word-Vorlagen verfügbar ist, und überschreiten Sie nicht den Umfang von 5 Seiten (einschließlich Referenzen). Alle Einreichungen werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Veröffentlichung: Angenommene Beiträge werden in den indizierten Springer Proceedings in Advanced Robotics (SPAR) mit den Series Editors veröffentlicht: Bruno Siciliano, Oussama Khatib.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die die Zukunft des nachhaltigen Recyclings und der Wiederaufbereitung durch Robotik und KI gestalten werden.
Einzelheiten zur Einreichung und weitere Informationen finden Sie unter https://www.roboticsforsustainability.eu/post/call-for-papers-robotics-ai-workshop-on-transforming-sustainable-recycling-remanufacturing

 

Hier können Sie einreichen.

EDIH steht für European Digital Innovation Hub. In Österreich gibt es vier EDIH mit unterschiedlichen Schwerpunktbereichen innerhalb welcher sie kostenlose Unterstützung bei den Herausforderungen der digitalen Transformation bieten. Die Veranstaltung eröffnet die einmalige Chance das Leistungsspektrum und Serviceportfolio aller vier österreichischen Hubs kennenzulernen, um so das Potential für das eigene Unternehmen optimal ausloten zu können. Testimonials berichten über bereits im Rahmen der EDIHs durchgeführten Kleinprojekte, sogenannte Test-before-invest, die eine völlig neue Unterstützungsmöglichkeit für Unternehmen darstellen.

Diese Test-before-invest Projekte in der Größenordnung von 35.000,- € werden von der EU und dem BMAW finanziert sind für Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter kostenlos.

 

Programm:

  • 13:00 Begrüßung durch WKNÖ Technologie- und InnovationsPartner, ecoplus Digital, Technopol Wiener Neustadt, FOTEC
  • 13:30 Vorstellung der EDIHs: AI5production / Crowd in Motion / Applied CPS / Innovate – „hands-on“
  • 15:00 Vorstellung bereits umgesetzter Projekte „Test-before-invest“
  • 16:00 Networking bei regionalem Buffet

Datum & Zeit:

  • 8. November 2023
  • 13:00 bis 16:00

Versanstaltungsort:

  • TFZ Wiener Neustadt
    Viktor Kaplan-Straße 2
    Niederösterreich 2700

 

Ergreifen Sie die Gelegenheit zu persönlichen, bilateralen Gesprächen mit Akteur:innen der EDIHs um Ihre Digitalisierungsvorhaben voranzutreiben, sowie die Möglichkeit sich branchenübergreifend auszutauschen.

Die Veranstaltung richtet sich entsprechend den Themenschwerpunkten der vier EDIHs – an Industrie, Land- und Forstwirtschaft bis hin zu Tourismus und dem öffentlichen Sektor.

Anmeldung unter: WKO Portal (wknoe.at)

Wie gelingt eine wirtschaftliche und ergonomische Arbeitsplatzplanung?

Im Namen des Konsortiums laden wir Sie herzlich zum Abschluss-Workshop des Innovationsprojekts Hybrid Work Systems ein: Hybride Arbeitswelten sind Arbeitsumgebungen mit hohen Automatisierungsgrad, mit Robotern und hohem Maschinenanteil, in denen menschengerechte Arbeitsplätze zur Herausforderung werden. Das Projekt stellt Methoden und Werkzeuge zur Verfügung, um dieser Herausforderung besser gerecht zu werden, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Plattform-basierten Zusammenarbeit zwischen externen und internen ArbeitsplanungsexpertInnen.

Zeit: Dienstag, 22. August 2023, 10:30-15:30 Uhr

Ort: PROFACTOR GmbH (Im Stadtgut D1, A-4407 Steyr-Gleink) – am Empfang

Die zunehmende Automatisierung macht aus Fabriken komplexe sozio-technische Umgebungen. In einer sicheren und zugleich menschenfreundlichen Produktion steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Das Projekt Hybrid Work Systems hilft, die Infrastruktur, die Logistik und vor allem die Ergonomie von hybriden Mensch/Maschine-Arbeitsplätzen zu optimieren.

Der Workshop gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in die ergonomische Arbeitsplatzplanung in einer zunehmend digitalisierten Fabrik. Dabei kommt eine Kombination von mehreren Industrie-4.0 tauglichen Werkzeugen und Systemen zum Einsatz: Planungswerkzeuge, digitale Menschmodelle, Motion Capturing (Video-Analyse), Simulationen sowie eine Plattform für kooperative, ortsunabhängige Zusammenarbeit von Arbeitsplanern und Ergonomie-Experten ermöglichen die wirtschaftliche und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in der Produktion. Der Workshop präsentiert die Ergebnisse des Projekts Hybrid Work Systems und gibt einen Einblick in die Anwendung der Methoden im Bereich der Zylinderkopfmontage. Die Ansätze zur Entwicklung von hybriden Arbeitswelten sind für Produktionsfirmen von Interesse, die Digitalisierung und Industrie 4.0 auf ihrer Innovationsagenda haben, sowie für Experten für industrielle Arbeitsplatzplanung, die willens sind, digitale Formen der Zusammenarbeit über kollaborative Internet-Plattformen zu erkunden.

Ablauf

  • 10:30 Begrüßung und Einführung in die Thematik
  • 10:45 Präsentation und Live-Experimente im Labor: TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit im Video-Analyse-Labor der PROFACTOR die Möglichkeiten des Motion Capturing kennenzulernen.
  • 12:15 Mittags- und Networking-Pause
  • 13:15 Vorstellung von Tools und Anwendungsfällen für die hybride Arbeitswelt mit ExpertInnen von Salzburg Research, BRP Rotax, Fraunhofer Austria, IMK, INNIO Jenbacher und der MTM-Vereinigung
  • 15:30 Verabschiedung und Schluss des Workshops

Anmeldung: Wir ersuchen um Anmeldung bis 16. August 2023.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos unter: Hybride Arbeitswelten in der Industrie 4.0 – Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Die Veranstaltung kann sowohl in Präsenz (beschränkte Platzanzahl) als auch remote / online besucht werden. Die Laborbegehung findet ausschließlich in Präsenz statt, so dass wir Sie um frühzeitige Anmeldung bitten. Der Link zur Online-Übertragung wird nach Anmeldung versendet.

Informationen: Hybrid Work Systems, Bericht „Sichere und ergonomische Produktion“

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PROFACTOR GmbH, Salzburg Research (Projektleitung) und das Konsortium des Projekts Hybrid Work Systems

Fronten in unterschiedlichen Stilen und Farben von Polarweiß über Eukalyptusgrün bis hin zu Samtblau. Schränke in allen erdenklichen Größen und Ausstattungsvarianten. Wer schon einmal eine Küche fürs eigene Heim geplant hat, weiß über die Vielzahl an möglichen Kombinationen Bescheid.

Produkte, die sich passgenau an den Wünschen und Anforderungen des Kunden orientieren, entsprechen ganz dem Zeitgeist. Das stellt produzierende Betriebe in der Möbelindustrie vor die Herausforderung qualitativ hochwertige, individualisierte Fabrikate zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen.

Häcker Küchen, einer der größten Küchenmöbelproduzenten in Europa, setzt dabei auf Technologie vom oberösterreichischen Forschungsunternehmen PROFACTOR.

Mit dem Know-how aus mehr als 20 Jahren anwendungsorientierter Produktionsforschung entwickeln Häcker Küchen und PROFACTOR mit der Q-Station eine Lösung, die alle Beteiligten begeistert.

 

Q-Station setzt neue Maßstäbe im Produktionsgeschehen

Manuell ausgeführte Arbeitsschritte bei der Endmontage und Qualitätssicherung stellen in der Produktion von hochwertigen, hochvariantenreichen Produkten immer eine große Herausforderung dar. Als Assistenzsystem für Mitarbeiter ermöglicht die von PROFACTOR und Häcker Küchen gemeinsam entwickelte Q-Station eine effiziente und qualitative Endkontrolle und vereinfacht Arbeitsschritte in der Montage.

„Kern der Innovation bildet ein integriertes Softwaresystem, welches Bildverarbeitung, künstliche Intelligenz sowie Projektionstechnik miteinander verknüpft. Produkte am laufenden Fließband werden erkannt, digitalisiert und mit den Planungsdaten verglichen. Abweichungen und Hilfestellungen werden dann mittels Projektion direkt auf die entsprechende Stelle am Produkt visualisiert“, veranschaulicht DI Harald Bauer, leitender Entwickler des Visual Computing Teams bei PROFACTOR.

 

From Research to Production – Künstliche Intelligenz im Einsatz bei Häcker Küchen

Häcker produziert Einbauküchen in höchster Qualität. Im Jahr 2021 hat der im nordrhein-westfälischen Rödinghausen ansässige Küchenmöbelhersteller die gemeinsam entwickelte Q-Station testweise in Betrieb genommen und inzwischen unternehmensweit ausgerollt.

Das System wird mit Produktdaten gespeist. Die Q-Station kann selbständig sämtliche Artikel des riesigen Produktspektrums am bewegten Förderband lokalisieren. Mittels KI-basierter Bildverarbeitung werden Abmessungen, Bohrungen oder Griffleisten geprüft. Erkennt das System Unregelmäßigkeiten am Artikel, wird der Produktionsmitarbeiter darauf hingewiesen. Zusätzlich erinnern projizierte, artikelspezifische Hinweise die Montagemitarbeiter an wichtige Handgriffe bzw. manuelle Zusatzprüfungen.

 

 

Flexible Lösungsschablone

Die Q-Station wurde von Häcker Küchen und PROFACTOR als Anwendung entwickelt, die einfach und schnell an neue Produkte und Gegebenheiten angepasst werden kann. Das selbständige Arbeiten mit der konfigurierbaren Lösung ermöglicht dem nutzenden Produktionsbetrieb größtmögliche Flexibilität.

 

Zufriedene Kundschaft, engagierte Belegschaft, erfolgreiches Unternehmen

Die Q-Station ermöglicht höchste Produktqualität, eine wichtige Voraussetzung für zufriedene Kunden. Auch für die Mitarbeiter von Häcker Küchen in der Endmontage bringt das System klare Vorteile. Innerhalb kürzester Zeit lernen die Mitarbeiter die unaufdringliche und benutzerfreundliche Assistenzfunktion der Q-Station zu schätzen und profitieren durch fokussierte Informationen bei ihrer Arbeit. Mitarbeiter können sich durch die Unterstützung der Q-Station auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Neue Mitarbeiter arbeiten sich dank des Systems schneller in so vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben ein.

 

„Die Q-Station bringt vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Qualitätsanforderungen für unser Unternehmen einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil“, bringt es Dirk Krupka, technischer Geschäftsführer von Häcker Küchen, auf den Punkt.

 

Weitere Informationen:

Q-Station | Profactor

www.haecker-kuechen.com

INHALT

Digitale Assistenzsystem und Robotik für die erfolgreiche Digitalisierung der Produktion in Klein-& Mittelständige Unternehmen.

Erfahren Sie durch “Hands-On” Demonstrationen wie der EDIH AI5production Ihnen bei der Umsetzung unterstützen kann.

ZIELGRUPPE

Produzierende Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter, Produktentwickler, Techniker, Produktionsleitung & Qualitätssicherung

DATUM & ORT

4. Juli 2023 – 13:00 – 16:30

PROFACTOR GmbH
Im Stadtgut D1, 4407-Steyr

ANMELDUNG

Oswald Bratu, MA MBA
oswald.bratu@nullprofactor.at

PROGRAMM

  • 13:00 Begrüßung
  • 13:05 Vorstellung
    • EDIH AI5production
  • 13:15 Fachvortrag
    • Assistenzsysteme für KMU
  • 13:55Vorstellung der Testmöglichkeiten
    • PROFACTOR GmbH
  • 14:05Vorstellung Trainingsmöglichkeiten
    • RIC (Regionales InnovationsCentrum) GmbH
  • 14:15 PAUSE
  • 14:25 Showcases – Digitale Assistenz
    • Montageassistenz
    • Qualitätssicherung im Möbelbau
  • 14:40Showcases -Roboterassistenz-Roboter & Ausrüstung
    • Demo Schleifen/Polieren
    • Demo Montage/Handling/Kleben
  • 15:45 Business Talks
    • Beispielprojekte und Umsetzung
    • Einzelberatung

 

We are excited to spread the first save-the-date notification for this year’s NILindustrialday. The leading summit for Nanoimprint Lithography and its applications will be held in Vienna on April 17th– 18th 2023 and is organized by PROFACTOR and micro resist technology GmbH

We would appreciate to welcome you!

https://www.nil-industrialday.org/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

For more information please contact:

DI Dr. Michael Mühlberger
Functional Surfaces and Nanostructures, PROFACTOR GmbH
Senior Scientist
Tel.: +43 (0)7252 885-253
Fax: +43 (0)7252 885-101
E-Mail

 

From equipment to materials 🧪, TINKER project is making fast progress. What advantages can it bring to the automotive industry?

➡️ Read about the newest results in the recent issue of the OPE journal. https://lnkd.in/dHQYMBxw

🤝 Visit the poster presentation by PROFACTOR at LOPEC | Trade fair and conference for printed electronics (23rd March at 18:00 – 19:30 – ICM Foyer)

🌐 Find out more https://lnkd.in/e4sGdv4

Bosch, Notion Systems, AMIRES, Foundation for Research and Technology – Hellas (FORTH)

 

 

 

 

 

More Information:

Project Coordinator

Dr. Leo Schranzhofer
Head of Functional Surfaces and Nanostructures, PROFACTOR GmbH
Tel.: +43 (0)7252 885-429
Fax: +43 (0)7252 885-101
E-Mail